Allgemein

Merret´s Wünsche zum Neuen Jahr

Einen guten Rutsch ins neue Syltjahr – 

Mit den besten (Wunsch-)Nachrichten für 2025

Wir freuen uns auf das neue frische Jahr und wünschen allen Insulanern und unseren Gästen viele positive Nachrichten. Rückblicke gab es schon genug. Deshalb will Merret heute den Ausblick wagen. Merret feiert im Sommer ihren fünften Geburtstag. Ein schöner Anlass, um einen Blick auf die Schlagzeilen zu werfen, die wir uns für 2025 wünschen. Man muss nur fest daran glauben, dann werden sie auch wahr. 

(Achtung Satire)

Andreas Kammholz baut Alten Gasthof in List wieder auf

Exakt zwei Jahre ist es her, dass der Morsumer Andreas Kammholz den Alten Gasthof in List illegal abreißen ließ, nun wird das historische Gebäude detailgetreu wieder aufgebaut. Der Bauunternehmer hatte ursprünglich vor, dort ein Apartmenthaus mit Ferienwohnungen zu errichten. Doch die Proteste rissen nicht ab, die Widerstände waren zu groß. In der Folge kämpfte er mit Auftragsmangel und Ansehensverlust. Bis heute gilt Kammholz auf der Insel als „Persona non grata“. Das Grundstück in List war zwei Jahre lang eine Brache. Um endlich einen Schlussstrich ziehen zu können, entschied sich der Sylter pünktlich zum Jahrestag des illegalen Abrisses, der Gemeinde List ihren Gasthof zurückzugeben. Ende 2026 soll das Gebäude stehen.

Einhundert junge Familien ziehen nach Sylt – Bürgervorsteher überreicht große Willkommenspakete
Nach Jahrzehnten der Stagnation wächst die Inselbevölkerung endlich wieder. Bürgervorsteher Dobrzinski begrüßte die ersten hundert jungen Familien, die sich nun auf Deutschlands schönster Ferieninsel eine neue Existenz aufbauen. Bei einem Bürgerfest vor dem Rathaus mit Freibier und Bratwurst überreichte er an alle Neuankömmlinge Willkommenspakete gefüllt mit original Sylter Spezialitäten. „Unsere bundesweit gestartete Kampagne „Nachbarn gesucht“ war ein voller Erfolg, denn ohne junge Menschen hat Sylt keine Zukunft. Deshalb setzen wir die Aktion fort.“

Die Gemeindevertretung hatte gemeinsam mit der Sylt Marketing Gesellschaft und den Sylter Unternehmern eine viel beachtete bundesweite Anwerbeaktion gestartet, um der Schieflage in der insularen Demografie nachhaltig entgegenzuwirken und junge Familien auf die Insel zu locken. Vor allem aus dem Handwerk, aus Lehrberufen, Landwirtschaft und Dienstleistung kommen die neuen Insulaner, die mit Hilfe von Patenschaften des Unternehmervereins den Sprung nach Sylt gewagt haben.

„Unser Dank gilt vor allem der BIG-BAU und ihrem Chef Marc Weinstock“, sagte Dobrzinski. Weinstock hatte die unverkäuflichen Kliffhäuser im Dünenpark zur Festvermietung freigegeben, nachdem sich der Verkauf nicht mehr ankurbeln ließ, obwohl große Rabatte gewährt worden waren. Zuletzt hatte Weinstock potenziellen Käufern noch angeboten, die Grunderwerbsteuer zu übernehmen. Erfolglos.  

Immokönig König reißt Apartmenthaus ab und pflanzt Bäume

„Sylt braucht mehr Natur und weniger Betten!“ Immobilienunternehmer Ole König aus Westerland hat das Jahr 2025 zum Wendepunkt erklärt. Er stiftete 46 Kiefern, die nun auf einem Grundstück angepflanzt werden sollen, auf dem zurzeit noch ein Apartmenthaus aus den 1970er Jahren steht. König hatte im Dezember bereits die Dr.-Ross-Straße aufgeforstet. Es sei schöner, „der Natur beim Wachsen zuzusehen als der Insel beim Abnippeln“, gab er zu Protokoll. Versiegelung sei kein Konzept. Weitere Grundstücke sollen folgen. 

Landrat erinnert Sylter Politik an ihre eigenen Beschlüsse – Beherbergungskonzept wird endlich umgesetzt

„Sylt verbietet Ferienwohnungen“, das war das kurze und knappe Ergebnis eines einstimmigen Beschlusses der Sylter Gemeindevertretung im März 2023. Doch der Beschluss wurde bis heute nicht umgesetzt. Erst nachdem Landrat Florian Lorenzen öffentlich von „Wählertäuschung“ sprach und die Mehrheitsparteien – vor allem CDU und SWG – eindrücklich warnte, „den letzten Rest von Glaubwürdigkeit nicht auch noch zu verspielen“, lenkten die Kommunalpolitiker ein. Erik Kennel von der Sylter Wählergemeinschaft entschuldigte sich sogar bei den Bürgern und Bürgerinnen der Gemeinde mit einem Leserbrief in der Sylter Rundschau. Wörtlich schrieb er: „In unserem Wahlprogramm haben wir uns eindeutig zum Schutz des Dauerwohnraums verpflichtet. Dafür wurden wir gewählt. Dafür stehen wir auch. Das werden wir umsetzen.“

Kennel hatte erst kürzlich für Empörung gesorgt und einen Shitstorm in den Sozialen Medien ausgelöst, weil er als Vorsitzender im Bauausschuss zusammen mit CDU und SSW, einen Grundsatzbeschluss herbeiführte, der dem Bau von neuen Ferienwohnungen Tür und Tor öffnete. Eine Begründung für sein Abstimmungsverhalten lieferte er nicht. Dann folgte die Entschuldigung.

Landrat Lorenzen wies in seiner Stellungnahme noch einmal darauf hin, dass „Politik nach Gutsherrenart“ dem demokratischen Prinzip zuwiderlaufe, auf das sich unsere Gesellschaft gründe und mahnte: „Verkauft die Leute nicht für dumm.“ Dass die Demokratie in einer Krise stecke, zeige die neueste Umfrage der Körberstiftung. Nicht einmal mehr jeder zehnte Bundesbürger vertraue noch Politikern und nur noch knapp ein Drittel glaube, dass Kommunalverwaltungen sauber arbeiten. 

„Das Beherbergungskonzept wird umgesetzt. Ohne Wenn und Aber“, erklärte jetzt CDU-Fraktionsvorsitzender Oliver Ewald. „Das hatten wir gemeinsam alle beschlossen.“ Auch Insulaner, SSW, SWG, FDP, setzten ihre Unterschrift unter ein entsprechendes Papier. Grüne und SPD gaben ihrer Freude darüber deutlichen Ausdruck: „Wir freuen uns auf einen Neuanfang und setzen viel Vertrauen in eine neue Form der Zusammenarbeit.“ kommentierte Roland Klockenhoff. 

Verbrenner gestoppt – Sylt wird E-Auto-Insel

Die Bahn hatte es vorgemacht und den Transport von Verbrennern auf die Insel drastisch verteuert, während E-Autos nur noch zwanzig Euro für die Überfahrt zahlen. Nun zieht die Inselverwaltung nach. E-Autos parken künftig kostenlos auf allen Parkplätzen inklusive der Flächen an den Strandübergängen. Zuletzt hatte eine Verkehrszählung der Insel ein katastrophales Zeugnis ausgestellt, so dass die Landesregierung einschreiten musste, um die Insel vor dem Kollaps zu retten. „Es gibt nichts Exklusiveres als Ruhe, Natur und saubere Luft“, erklärte Manfred Uekermann, Vorsitzender des Landschaftszweckverbands. Wer sein Verbrennerauto künftig auf dem Festland stehen lässt, fährt mit den neuen elektrisch betriebenen Inselruftaxis für fünfzig Cent pro Kilometer. 

Endlich auch auf Sylt – Bürgerrat nimmt seine Arbeit auf

In vielen Gemeinden bundesweit arbeitet er bereits erfolgreich und mit guten Ergebnissen. Auch die Bundesregierung setzt dieses Gremium häufig ein, um auf gesellschaftspolitische Fragen gute Antworten zu bekommen: der Bürgerrat. Nun nimmt auch auf Sylt ein Bürgerrat seine Arbeit auf. Die 25 Mitglieder wurden vorher ausgelost und stammen aus allen Inselorten. Sie nehmen sich der Frage an: „Wie muss eine politische Struktur aussehen, die Sylt wieder ins Gleichgewicht bringt? Wirtschaftlich, sozial, ökologisch und touristisch.“ Mit einem belastbaren Ergebnis rechnen die Organisatoren noch in 2025.  

Manche Träume werden wahr. Wir träumen von lauter guten Nachrichten. In diesem Sinne wünscht Merret euch allen ein glückliches, erfolgreiches und kraftvolles neues Jahr. Mit Mut und Zuversicht lässt sich viel verändern, das haben wir in den vergangenen Jahren bewiesen. Man muss sich nur auf den Weg machen. Unerschütterlicher Optimismus und die Hoffnung auf ein lebenswertes Sylt treiben Merret reicht’s seit 5 Jahren an – und werden es weiter tun. 

Happy New Year, Eure Merret