Alle Artikel in: Arbeit

Merret blickt zurück auf 2022

Das Jahr 2022 war für das Bürgernetzwerk ereignis- und so erfolgreich, dass wir 2023 hoch motiviert weiterwirken werden. In der Tradition eines kleinen Jahresrückblicks haben wir für alle unsere Mitstreiter:innen, für unsere Sympathisant:innen und auch für die, die uns blöd finden, zusammengetragen, was wir im ausklingenden Jahr erreicht haben und auch das, was nicht gelungen ist. 🧜‍Wichtigstes Projekt 2022: Das Beherbergungskonzept. Es ist fast gelungen, den von Gutachterhand entwickelten Kurswechsel für Sylt, Wirklichkeit werden zu lassen. Aufmerksamkeit und Bewusstsein in die Öffentlichkeit war unser Ziel. Jetzt darf bloß die Kommunalpolitik nicht im letzten Moment schwächeln….  🧜‍Event mit Nebenwirkung Auf Einladung von „Merret reicht‘s“ kam im August Wirtschafts- und Tourismusminister Claus Ruhe Madsen auf die Insel und stellte sich auf einer Podiumsdiskussion den Syltern vor. Die Veranstaltung, in der es auch ums Beherbergungskonzept ging, schlug hohe Wellen. Seither steht „Merret“ in gutem Kontakt zum Ministerium. 🧜‍1a Entwicklung Nicht zuletzt als Resultat aus der Podiumsdiskussion oben wird „Merret reicht’s“ über die Inselgrenzen hinaus im dritten Jahr nicht länger als „nervige und anstrengende Protestbewegung“ erlebt, sondern als die …

Merret startet in 2022 durch! 

Das Jahr ist noch jung. Die guten Vorsätze sind noch frisch. Und das Bürgernetzwerk „Merret reicht’s – aus Liebe zu Sylt“ geht ins dritte Jahr. Wir haben neue Kräfte gesammelt. Wir setzen unsere erfolgreiche Arbeit fort, die krassen Fehlentwicklungen auf unserer Heimatinsel zu stoppen oder wenigstens zu bremsen. Es ist kein „Marsch durch die Institutionen“, es ähnelt eher dem Kurshalten auf stürmischer See. Zu stark und vielfältig sind die Gemeinschaft zersetzenden Kräfte, zu viel Geld ist im Spiel, zu undurchdringlich sind Zwist und gleichzeitig die Verbindungen zwischen Kapital, Politik und Verwaltung. Zu lange läuft schon der Ausverkauf. Trotzdem macht „Merret“ weiter. Manchmal kommt es einem vor wie ein Kampf gegen Windmühlenflügel, aber was ist die Alternative? Alles sehend und wissend einfach weiterlaufen lassen? Unsere Insel aufgeben? Mitschwimmen, bis wir dann doch ertrinken? Wer sind die „Merrets“ eigentlich? Zum größten Teil sind es Sylterinnen und Sylter, die schon lange auf der Insel leben, manche seit Generationen. Alle sind gut vernetzt und Teil der insularen Gemeinschaft, viele besitzen Eigentum. Zuspruch erfährt „Merret“ von allen Seiten auch von unseren Gästen und anderen Regionen mit ähnlichen Sorgen. Manche unterstützen still, …

Merret erledigt Job der Gemeinde Sylt und erstellt Neubaustatistik

Es ist schon befremdlich, dass wir als Bürgerinitiative aktiv werden müssen, um einen Überblick zu den genehmigten Bauvorhaben in der Gemeinde Sylt im Jahr 2020 zu erhalten. Die Verwaltung selbst verfügt nach eigener Aussage über keinen solchen Datensatz. Die vollständige Liste wurde Bürgermeister Häckel am Mittwoch im Rathaus übergeben. „Wir würden uns wünschen, dass künftig die Verwaltung diese aufwendige Arbeit weiter führt, was und wie viel an welcher Stelle gebaut wird. So ließe sich dann auch der Verlust von Dauerwohneinheiten, durch Rückkopplung mit dem Melderegister besser dokumentieren“, erklärte Birte Wieda, die Gründerin des Bürgernetzwerks „Merret reicht’s – aus Liebe zu Sylt“.  Die Politik müsse solche Daten bekommen, um in Zukunft besser entscheiden und planen zu können. „Es kann nicht sein, dass es das Bürgernetzwerk braucht, um zusammenfassend zu dokumentieren, was an Baumaßnahmen in unseren Gemeinden beschlossen wird“, ergänzt Wieda.“ Merret“ wertete in mühevoller, ehrenamtlicher Arbeit zahlreiche  Protokolle von Januar 2020-Oktober 2020 aus. Hier das Ergebnis: Der Bauausschuss der Gemeinde Sylt genehmigte in 2020 135 Neubauten und 149 Ferienwohnungen im Gemeindegebiet. Die KommunalpolitikerInnen stimmten dem Abriss …

Bürgerbeteiligung Sylt

Bürgerbeteiligung

In der Schleswig-Holsteinischen Gemeindeordnung ist das Recht auf Bürgerbeteiligung schwach definiert. Die Möglichkeit von Bürgerbegehren ist im Bauplanungsverfahren sehr viel stärker eingeschränkt als in anderen Bundesländen. Damit fehlt ein Kontroll- und Regulationsrecht der BürgerInnen für politische Entwicklungsentscheidungen. Auf Sylt ist sehr gut zu beobachten, wie damit die Akzeptanz bei der Bevölkerung für politische Entscheidungen und ihre Auswirkungen sinkt. Die Sylter sind die Säule der Infrastruktur, ihre Schultern tragen jedes neue Vorhaben. Die Bürger müssen bei zukünftigen Planungen stärker befragt und einbezogen werden. Einwohnerversammlungen sind auf Sylt häufig Informationsveranstaltungen. Aber sie sind ein Baustein für den wichtigen Dialog zwischen Bürgern und Politikern. Fordert sie ein! Geht hin! Zeigt unseren politischen Vertretern, dass wir ihre Arbeit ernst nehmen und sie darin unterstützen möchten, bürgernahe Entscheidungen zu treffen.Hier ein Video von unserem ersten Treffen mit „Mehr Demokratie“ auf Sylt :  Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen Inhalt von www.youtube-nocookie.com immer anzeigen Inhalt direkt öffnen Stellungnahme zur Gesetzesvorlage Novellierung von Bürgerbeteiligungsrechten der Regierungskoalition in SH Hier klicken: als pdf zum Download   » …