Autor: Merret Sölring

Merret bringt Politfrauen auf Touren

Im Rahmen ihrer „Tourismus-Tour“ über Land besuchte die Landtagsabgeordnete der Grünen Silke Backsen  kürzlich MERRET auf Sylt. Birte Wieda, Katrin Thies, Dennis Schaper und Silke v. Bremen informierten Silke Backsen (2.von Links), deren besonderes Interesse dem Beherbergungskonzept galt, das deutschlandweit ein großes Medienecho erhielt. Der Wunsch den Bau von Ferienwohnungen zu begrenzen -auf Sylt und an anderen wichtigen Tourismusstandorten- steht einer komplizierten Rechtssituation entgegen. MERRET steht auf dem Standpunkt, dass auch das Land den Einheimischen, die beim Verdrängungswettbewerb auf der Strecke bleiben, helfen kann. Damit Ferienwohnungen nicht in Zweitwohnungsbesitz umgewandelt werden, wäre ein Zweckentfremdungsgesetz für alle Tourismusstandorte in Schleswig-Holstein wünschenswert. Dennis Schaper von der Schutzstation Wattenmeer referierte über die langwierigen und schwierigen Wege auf Sylt mit dem Ziel eine bessere Nachhaltigkeit zu erreichen. Mit einem Rucksack an Ideen und Wünschen verabschiedete MERRET Silke Backsen, die mit ihrer Klimaklage vorbildhaft für Menschen steht, die Verantwortung übernehmen. Ein paar Tage später lud MERRET zu einer unterhaltsamen Podiumsdiskussion in den Friesensaal nach Keitum mit der Frage: Machen Frauen für Sylt die bessere (Kommunal)Politik? Birte  Wieda, Gritje Stöver, Ann …

25. April: Merret´s Veranstaltung im Vorfeld der Kommunalwahl

Die Kommunalwahlen auf Sylt sind für den 14.Mai terminiert. Merret lädt morgen weibliche Kandidaten zur Diskussionsrunde in den Friesensaal ein. Wer nicht kommen kann, kann über diesen Link dabei sein (Männer willkommen!): https://sylt24.tv/merret-reichts-live-machen-frauen-bessere-politik-108036/?fbclid=IwAR0p-rWvogXtsYIM9xQUNa6JtgmQlnrP3jJ66oorB8d9Y2-GNAeVvuhmhYk Alle anderen erwarten wir: Dienstag, 25. April, 19:00 Start. Friesensaal. Einlass ab 18:00 Uhr. Eintritt frei. Wein, Bier, Softdrinks an der Bar. Moderiert von Susanne Matthiessen. Es sprechen Margot Böhm von den Lister Grünen, Gritje Stöver von der Keitumer CDU, Heike Werner vom Rantumer SSW, Ann-Christin Nebel von der Hörnumer CDU, Katrin Thies von den Grünen aus Wenningstedt/Braderup und Birte Wieda von Merret reicht’s über die Frage: Machen Frauen bessere Politik? Wir freuen uns auf Euch, Eure Merret

22. Juni: Ministerin mit Merret auf Inseltour!

Schleswig-Holsteins Innenministerin will mit MERRET die Insel bereisen Anfang März war MERRET bei der Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack im Landeshaus in Kiel zu Gast. Nach Wirtschaftsminister Madsen ist sie die zweite Landespolitikerin, die – fernab von Parteipolitik – ein ernsthaftes Interesse daran hat, mit Menschen aus der Bevölkerung in Kontakt zu treten, die sich um die Zukunft ihrer Heimatinsel sorgen. Sie wollte aus erster Hand darüber informiert werden, was aus Merrets Sicht die größten Herausforderungen für die Insel Sylt sind. Diese Insel, die dem Land jährlich Millioneneinnahmen garantiert und ein Ranking in der Tourismusbranche, von dem andere Bundesländer nur träumen können.  Dass unser Bürgernetzwerk von der Landespolitik so ernst genommen wird, freut uns sehr. Um die komplexen Verflechtungen zwischen ausuferndem Tourismus und mangelndem Dauerwohnraum, zwischen fehlenden Bebauungsplänen und Investorenmacht, zwischen Kommunalpolitik und komplizierten Verwaltungsstrukturen, zwischen fehlenden Kontrollen und hapernder insularer Kommunikation schließlich besser zu verstehen, wird Schleswig-Holsteins Innenministerin am 22. Juni für einen Ganztagestermin auf die Insel kommen und mit VertreterInnen von MERRET die Insel bereisen.  Geplant sind Gespräche insbesondere über die Förderung von sozialem …

Merret blickt zurück auf 2022

Das Jahr 2022 war für das Bürgernetzwerk ereignis- und so erfolgreich, dass wir 2023 hoch motiviert weiterwirken werden. In der Tradition eines kleinen Jahresrückblicks haben wir für alle unsere Mitstreiter:innen, für unsere Sympathisant:innen und auch für die, die uns blöd finden, zusammengetragen, was wir im ausklingenden Jahr erreicht haben und auch das, was nicht gelungen ist. 🧜‍Wichtigstes Projekt 2022: Das Beherbergungskonzept. Es ist fast gelungen, den von Gutachterhand entwickelten Kurswechsel für Sylt, Wirklichkeit werden zu lassen. Aufmerksamkeit und Bewusstsein in die Öffentlichkeit war unser Ziel. Jetzt darf bloß die Kommunalpolitik nicht im letzten Moment schwächeln….  🧜‍Event mit Nebenwirkung Auf Einladung von „Merret reicht‘s“ kam im August Wirtschafts- und Tourismusminister Claus Ruhe Madsen auf die Insel und stellte sich auf einer Podiumsdiskussion den Syltern vor. Die Veranstaltung, in der es auch ums Beherbergungskonzept ging, schlug hohe Wellen. Seither steht „Merret“ in gutem Kontakt zum Ministerium. 🧜‍1a Entwicklung Nicht zuletzt als Resultat aus der Podiumsdiskussion oben wird „Merret reicht’s“ über die Inselgrenzen hinaus im dritten Jahr nicht länger als „nervige und anstrengende Protestbewegung“ erlebt, sondern als die …

Merret startet in 2022 durch! 

Das Jahr ist noch jung. Die guten Vorsätze sind noch frisch. Und das Bürgernetzwerk „Merret reicht’s – aus Liebe zu Sylt“ geht ins dritte Jahr. Wir haben neue Kräfte gesammelt. Wir setzen unsere erfolgreiche Arbeit fort, die krassen Fehlentwicklungen auf unserer Heimatinsel zu stoppen oder wenigstens zu bremsen. Es ist kein „Marsch durch die Institutionen“, es ähnelt eher dem Kurshalten auf stürmischer See. Zu stark und vielfältig sind die Gemeinschaft zersetzenden Kräfte, zu viel Geld ist im Spiel, zu undurchdringlich sind Zwist und gleichzeitig die Verbindungen zwischen Kapital, Politik und Verwaltung. Zu lange läuft schon der Ausverkauf. Trotzdem macht „Merret“ weiter. Manchmal kommt es einem vor wie ein Kampf gegen Windmühlenflügel, aber was ist die Alternative? Alles sehend und wissend einfach weiterlaufen lassen? Unsere Insel aufgeben? Mitschwimmen, bis wir dann doch ertrinken? Wer sind die „Merrets“ eigentlich? Zum größten Teil sind es Sylterinnen und Sylter, die schon lange auf der Insel leben, manche seit Generationen. Alle sind gut vernetzt und Teil der insularen Gemeinschaft, viele besitzen Eigentum. Zuspruch erfährt „Merret“ von allen Seiten auch von unseren Gästen und anderen Regionen mit ähnlichen Sorgen. Manche unterstützen still, …

Bürgerbeteiligung

Mitmachen

Mitmachen bei Merret darf JEDER, der sich für den Erhalt des Lebensraumes Sylt einsetzen möchte. Ob Inselkind, Inselfan, Inseleinwohner – wir brauchen eure Kreativität und euer Engagement, um neue Entscheidungsprozesse anzuregen. TEILEN & LIKEN: Teilt und liked unsere Homepage gerne bei Facebook und auf anderen sozialen Kanälen.  Darüber können wir schnell unsere Community aufbauen, weil immer mehr Menschen auf unsere Themen aufmerksam werden! KOMMUNIZIEREN: Auch offline könnt Ihr uns jederzeit unterstützen. Erzählt Euren Familien, Freunden und Nachbarn von uns und unseren Aktionen!  So wachsen wir schnell und unsere Stimme erhält ein immer größeres Gewicht. SICHTBAR WERDEN: Button und „Merret reicht’s“ gibt es bei Klaumanns Badebuchhandlung in Westerland und Wenningstedt! FEEDBACK & IDEEN: Über konstruktives Feedback von Euch freuen wir uns immer! Nutzt dafür  einfach das Kontaktformular. IHR WOLLT UNS UNTERSTÜTZEN? DANN TRAGT EUCH JETZT HIER EIN!

nicht vom Tourismus abhängige Arbeitsplätze

Schaffung von Arbeitsplätzen, die unabhängig vom Tourismus sind

Die Mehrheit der Sylter lebt vom Tourismus. Und mittlerweile ist die Insel an einem Punkt angelangt, an dem man feststellen muss, dass dieser Tourismus ohne die Sylter womöglich nicht lebensfähig sein wird. Wenn die Insel weiter bebaut wird, Ferien- und Zweitwohnungen ungebremst entstehen und für astronomische Summen angeboten werden, wird der Verdrängungsprozess der Einwohner immer schneller voranschreiten. Die Abhängigkeit der Insel vom Tourismus liegt bei fast 100%. Es ist an der Zeit –auch in Anbetracht der sich verändernden Lebensbedingungen- über Strukturveränderungen nachzudenken, die weniger abhängig vom Tourismus sind. » zurück zu Ziele … gibt es viele

Landschaftspflege © Hans Jessel

Landschaftserhalt

Die Insel steht in weiten Bereichen (glücklicherweise) unter Schutz. Bei genauerer Betrachtung ist dieser Schutzstatus jedoch gefährdet. Wir können uns bei Merret (leider) nicht auch noch um den insularen Naturschutz kümmern, aber wir möchten die Natur- und Umweltverbände der Insel Sylt in ihrer Arbeit unterstützen. Darüber hinaus findet Landschaftsverbrauch schleichend auch in innerörtlichen Bereichen statt. Gärten, die eingeebnet werden, weil größere Baufenster genehmigt werden. Straßen, die verbreitert werden und Parkplätze, die vergrößert werden. Flächen, die Biotopschutzstatus genießen, dürfen bebaut werden. Solch eine zerstörerische Planung wird in Tinnum von der Politik vorangetrieben, wo für den Bau einer neuen Feuerwache nicht nur Naturschutzregeln sondern auch Denkmalschutzbelange mißachtet werden. » zurück zu Ziele … gibt es viele